(1) Herstellung des Glases Das Glassubstrat von Verbundglas kann Floatglas, gehärtetes Glas, farbiges Glas, wärmeabsorbierendes Glas, wärmereflektierendes Glas, Flachglas, poliertes Glas usw. sein. Wählen Sie zunächst das Glas gemäß dem nationalen Standard für Verbundglas aus, der keine Wellen, Kies, Steine oder nur sehr wenige Wellen vorschreibt. Schneiden Sie den Glasrohling aus. Anschließend fertigen Sie eine Klebeschablone entsprechend der Größe und Form der Zeichnung der Bestelleinheit und der Größe der beim Kantenanleimen abzuschleifenden Kante an. Bedecken Sie die Schablone beim Schneiden mit dem Rohling. Jedes Glaspaar muss sich eng überlappen und der Größenunterschied sollte L 5M/Kante nicht überschreiten.
(2) Glaswaschen Um Staub, Schmutz, Fett und Kleidung von der Glasoberfläche zu entfernen, sollte das Glas sorgfältig gewaschen werden. Beim Glasspülen unterscheidet man zwischen Maschinenspülen und Handspülen. Die Verwendung einer Glaswaschmaschine zum Waschen von Glas kann Arbeit sparen, die Arbeitsintensität verringern, die Waschqualität verbessern, den Produktionsprozess kontinuierlich gestalten und ist für die Produktion im großen Maßstab geeignet. Das manuelle Waschen eignet sich besonders für Betriebe mit kleiner Produktion.
Nach der Reinigung aller Verunreinigungen ist ein abschließendes Abspülen mit klarem Wasser unerlässlich, um zu verhindern, dass Reinigungsmittelrückstände auf der Glasoberfläche verbleiben. Die Qualität des Spülwassers hat einen erheblichen Einfluss auf die Verbundfestigkeit des Verbundglases, insbesondere der Salzgehalt des Spülwassers, der wiederum die endgültige Qualität der Verbindung zwischen Glas und PVB beeinflusst. Sehr hartes Wasser kann die Verbindung zwischen Glas und PVB schwächen. Wenn das Wasser aus der Quelle einen hohen Härtegrad aufweist, ist es daher am besten, einen Wasserenthärter zu verwenden, um das harte Wasser in enthärtetes oder deionisiertes Wasser umzuwandeln. Nach dem Waschen und Trocknen des Glases ist es notwendig, den Reinigungsvorgang sorgfältig auf Mängel zu überprüfen.
Bei der Herstellung von gebogenem Verbundglas muss das Glas vor dem Heißbiegen gewaschen werden. Nach dem Warmbiegen ist die Menge des verwendeten Trennpulvers ausschlaggebend dafür, ob es entfernt werden muss, eine weitere Reinigung ist jedoch nicht immer erforderlich. Im Allgemeinen beeinträchtigt eine geringe Menge Trennpulver die Qualität des Verbundglases nicht wesentlich. Sollte jedoch nach dem Heißbiegen zu viel Trennpulver an der Glasoberfläche haften, muss dieses entfernt werden. Die Verwendung einer Bürste oder das Abwischen mit einem Lappen ist nicht gründlich und kann sogar die Glasoberfläche angreifen. Daher empfiehlt sich zur Entfernung des Trennpulvers die Verwendung eines Staubsaugers.
(3) Vorbereitung der PVB-Folie Die Folie muss entsprechend den Glasspezifikationen, der Größe der Ränder und der Schrumpfung der Folie nach der Verarbeitung entsprechend zugeschnitten werden, um die Schrumpfung der Foliengröße während des Heißpressvorgangs auszugleichen. Bei der Verwendung von bei niedrigen Temperaturen gelagerter Folie hängt die Schrumpfung von der Schrumpfrate der Folie selbst und der beim Verlegen der Folie entstehenden Spannung ab.
Wenn sich auf der Oberfläche des Rollfilms alkalisches Pulver befindet, muss der zugeschnittene Film in 10–25 °C warmes Wasser gelegt werden, um das alkalische Pulver von der Oberfläche abzuspülen. Es gibt zwei Möglichkeiten, PVB-Folie zu waschen: maschinell und manuell. Beim manuellen Waschen verwenden Sie eine braune Bürste, um beide Seiten der Folie gleichmäßig unter fließendem, sauberem, warmem Wasser bei 25–45 °C zu bürsten. Nach dem Bürsten die saubere Folie mit Holzleisten festklemmen, senkrecht aufhängen und anschließend mit einem sauberen und trockenen Seidentuch trockenwischen. Auf der Oberfläche der Folie dürfen sich keine Wassertropfen befinden. Schicken Sie den Film anschließend zum Trocknen in den Trockenraum. Das Waschen und Trocknen in der Maschine erfolgt kontinuierlich. Die gewaschene und getrocknete Folie wird entsprechend der Schablone zugeschnitten. Die zugeschnittene Folie muss größer sein als das fertige Verbundglas. Die erforderliche Marge wird anhand des Filmtyps und der Produktionserfahrung ermittelt. Im Allgemeinen muss es auf allen vier Seiten 5 mm größer sein.